Pfeil_nach_oben
blockHeaderEditIcon
Top
Button_Info-Abend
blockHeaderEditIcon
Slider_Weiterbildung
blockHeaderEditIcon
Anker_1
blockHeaderEditIcon
 
Kurs_Weiterbildung_H1_Nervus_Vagus
blockHeaderEditIcon

Dauer: 7 h (Webinar)

Gebühren: 350,- CHF

Fr. 23.01.2026

Kurs_Weiterbildung_Nervus_Vagus
blockHeaderEditIcon

Nervus Vagus Grundlagen für die Praxis
Vagus-Tools bei Burnout, Depression, Ängsten, Stress und psychosomatischen Beschwerden

»» Webinar ««

(TherapeutInnen: EMR-/ASCA-konform ausgerichtete Fortbildungsbestätigung
PsychologInnen/PsychotherapeutInnen: Akkreditiert bei FSP und SBAP)

Zielgruppe

TherapeutInnen und Personen anderer helfender Berufe; keine weiteren Voraussetzungen

Kursbeschreibung

Das Nervensystem spielt eine zentrale Rolle bei vielen psychischen und somatischen Beschwerden. Besonders der Nervus Vagus het einen entscheidenden Einfluss und bietet einen vielversprechenden Ansatz bei der Behandlung von Burnout, Depressionen, Angstzuständen, Stress sowie psychosomatischen Beschwerden wie Tinnitus, Nacken-, Kiefer-, Schulter- und Rückenschmerzen oder Verdauungsproblemen.

Sie lernen körperorientierte Interventionen kennen, um die Selbstregulation im Alltag zu fördern und somit das Nervensystem unterstützend auszugleichen.

Inhalte

  • Grundlagen und Funktionen des Nervus Vagus für die Praxis.
  • Tools zur Regulierung des Nervus Vagus
  • Live-Online-TherapeutInnentraining zur Stärkung der Übungsanleitungskompetenzen, sowie wertvolle Hinweise zur Praxisumsetzung.
  • Offene Fragen klären.

Kursziel

  • Sie kennen einige wichtige Merkmale des Nervus Vagus.
  • Sie wissen, worauf die Polyvagaltheorie nach Stephen W. Porges sich bezieht.
  • Sie sind in der Lage, mögliche Probleme im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung des Nervus Vagus und benachbarter Hirnnerven in Betracht zu ziehen.
  • Sie können Möglichkeiten der Aktivierung des vorderen Vagus-Asts aufzählen und kennen Übungen zur Selbsthilfe, die Sie anleiten können (mit Ihren Notizen).
  • Sie sind in der Lage, die Selbstwahrnehmung Ihrer KlientInnen zu schulen, um den Effekt der Übungen zu unterstützen.
  • Sie haben selbst verschiedenste „Vagus-Übungen“ ausprobiert und die positiven Mechanismen der Selbstregulation erfahren.
  • Sie kennen die Indikationen und Kontraindikationen der Vagus-Übungen
  • Sie können das Gelernte in die Arbeit in ihrer eigenen Praxis integrieren.
  • Sie wissen, welche Punkte Sie bei den Anleitungen besonders beachten müssen.

Durchführungsform / Methoden

  • Online via Zoom (live)
  • Ausführliches Skript zur optimalen Begleitung und Praxisumsetzung
  • Powerpoint und Flipchart zur Wissensvermittlung
  • Exklusiver Zugang zum Vagus-Webinar und Repetieren des Inhalts und der Übungen.

Bonus

  • Audio-Dateien mit den Vagus-Übungen (CH-Deutsch und Hochdeutsch) zur eigenen Vertiefung.

Kursdauer / Gruppengrösse

  • 7 Stunden á 60 Minuten
  • Maximal 16 TeilnehmerInnen

Kursleitung

Nadja Zöch-Schüpbach
Eidg. anerk. Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom Methode Feldenkrais und Dozentin
www.justbe.care / info@justbe.care
+41 77 528 66 53

Kursdaten / Anmeldeschluss

  • Fr. 23.01.2026 von 8:30 - 16:30 Uhr
  • Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn

Kurskosten

  • CHF 350,--

Mitbringen

Stabile Internetverbindung, etwas zum Schreiben und eine Sitz- und Liegemöglichkeit für die Übungen (Matte am Boden, inkl. Decke sowie Frotteetuch als Kopfunterlage).
 

Kurs_Weiterbildungen_Menu_H1
blockHeaderEditIcon
Kurs_Weiterbildung_Formular_Nervus_Vagus
blockHeaderEditIcon

Kurs buchen

Bottom_1a
blockHeaderEditIcon

Bottom_1
blockHeaderEditIcon

Adresse

TREFFPUNKT REFLEXZONE
Hintere Bahnhofstrasse 15
CH-9000 St. Gallen


Bottom_2
blockHeaderEditIcon

Bottom_3
blockHeaderEditIcon
Bottom_4
blockHeaderEditIcon
Copyright
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*