Supervision

bedeutet "etwas von oben herab überblicken"

(lat. supervidere)

Aus der Distanz gesehen wird manches überschaubar. Im Moment verworrene und verzwickte Situationen können klar und realistisch betrachtet werden. Supervision bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre berufliche Tätigkeit - mit allen dazugehörigen Aspekten - differenziert wahrzunehmen und zu reflektieren. Neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten werden eröffnet und ermöglichen Ihnen neue Wege in Ihrer beruflichen Identität.

Umfang der Supervision

Während der letzten minimal 2 bis maximal 3 Jahre der Berufspraxis vor der Anmeldung zur HFP KT müssen insgesamt 36 Stunden Supervision, davon mindestens 8 Stunden Einzelsupervision und 28 Stunden Gruppensupervision absolviert werden (siehe Reglement Supervision Berufspraxis der OdA KT). Die Supervisionsstunden müssen sinnvoll auf alle Semester der Berufspraxis KT aufgeteilt werden.

Gruppensupervision

Mehrere TherapeutInnen reflektieren ihre beruflichen Anliegen unter Begleitung einer qualifizierten Fachperson. Sie erhalten ausgewogen Raum, konkrete Fälle und persönliche Themenstellungen zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln.


Im Fokus stehen Fragen, die sich aus der praktischen Arbeit und aus dem eigenen Umgang mit den KlientInnen ergeben. Die Gruppe wird als Lernfeld einbezogen und gemeinsam werden ganzheitliche Lernprozesse initiiert.

Daten

Leitung: Monika Kilian-Eichenlaub, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom Methode Reflexzonentherapie, Supervisorin KT

  • Freitag, 31.10.2025
  • Dienstag, 09.12.2025
  • Dienstag, 17.03.2026
  • Montag, 15.06.2026
  • Freitag, 23.10.2026
  • Donnerstag, 17.12.2026

Rahmenbedingungen

  • Mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer*innen
  • 9 - 16 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
  • 6 Stunden à 60 Minuten bestätigt (entsprechen den Vorgaben OdA KT, EMR, ASCA)
  • Kosten: CHF 230,--
  • Leitung Bearbeitung persönliche Themen:

Inhalt

Persönliche und individuelle Themen, die im Kontext mit der therapeutischen Arbeit stehen, werden im Plenum reflektiert und bearbeitet.

Ziel

  • Sie erkennen die eigenen Themen und können Lernschritte umsetzen.
  • Sie sind in der Lage sich kritisch mit sich und Ihrem Praxisalltag auseinanderzusetzen.
  • Sie lernen Lösungsansätze für die eigenen Themen zu erarbeiten und erhalten Hilfestellung.
  • Die Gesamtgruppe wird zum unterstützenden Feld.

Einzelsupervision

In der Einzelsupervision haben Sie die Möglichkeit eine individuelle berufliche Situation, ihr berufliches Handeln mit mir als Supervisorin zu besprechen und zu analysieren.


Ihre Themen werden mit verschiedenen Supervisionsmethoden für Sie aus einer anderen Perspektive sichtbar gemacht. Die daraus entstehende Situation werden wir gemeinsam achtsam reflektieren und aufarbeiten.

Das Angebot ist offen für alle Interessierte, Privatpersonen oder Therapeut*innen.


Tarife

Einzelsupervision pro 60 Minuten | 140,-- CHF

Anmeldeformular Gruppensupervision

Teilen