Warenkorb ist leer
MG 2 - Medizinische Grundlagen | Anatomie | Physiologie | Pathologie
Dauer: 161h
Gebühren: 3'950,- CHF
04.05.2026
Unterrichtsform: hybrid (Kurs vor Ort oder online möglich)
Der Kurs Medizinische Grundlagen erfüllt die Vorgaben:
- EMR (150 Stunden)
- Tronc Commun KT (MG 2)
- ASCA (150 Stunden)
Der Kurs ist offen für alle Menschen, die therapeutisch tätig sein möchten und/oder an den körperlichen Vorgängen interessiert sind und mehr darüber erfahren wollen.
Unterrichtsform
Die Teilnehmer*innen können entscheiden, ob sie den Kurs vor Ort oder online besuchen wollen. Ausnahme: Am ersten Unterrichtstag (Abgabe Unterrichtsmaterial) und an der Abschlussprüfung sind alle Teilnehmer*innen vor Ort.
Voraussetzungen
- Interesse, Motivation
Möglichkeiten
- Sie können eine selbstständige therapeutische Tätigkeit mit fundierten Fachkenntnissen verwirklichen.
- Diese Lerneinheit wird auf die Grundlagenausbildung Tronc Commun KT MG 2 angerechnet.
- Sie haben ein umfassendes Verständnis für physiologische und pathologische Vorgänge im menschlichen Körper.
- Sie haben als praktizierender Therapeut / Therapeutin ein besseres Verständnis für die Krankengeschichte der Klient*innen.
- Sie erweitern Ihr Verständnis zum Thema Gesundheit und Krankheit aus ganzheitlicher Sicht.
Kursinhalte
Biologie / Anatomie / Physiologie / Allgemeine Pathologie / Pathophysiologie / Pharmakologie / Infektionslehre Epidemiologie / Hygiene
Kursziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage
Biologie
- den Aufbau und die Funktionen von Zellen und Geweben zu erklären.
- in Grundzügen wichtige allgemeine Stoffwechselvorgänge zu benennen.
- die Grundlagen und Gesetzmässigkeiten der Vererbung zu beschreiben.
- den Bau und die Bedeutung von mikrobiologischen Noxen zu beschreiben.
Anatomie / Physiologie
- in Grundzügen die Anatomie und die Physiologie des Menschen zu beschreiben.
Allgemeine Pathologie
- in Grundzügen die wichtigen Phänomene und Begriffe der allgemeinen Pathologie zu erklären und kennen deren Bedeutung für den Verlauf von Krankheits- und Heilungsprozessen.
Pathophysiologie / Krankheitslehre
- wichtige Krankheitsbilder / Störungen der verschiedenen Organsysteme in ihren Grundzügen und in korrekter Fachsprache zu beschreiben und kennen deren wesentliche Symptome.
- in Grundzügen den ärztlichen Diagnoseweg (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, bildgebende Verfahren) zu beschreiben.
- wichtige Krankheitsbilder aufgrund ihrer Leitsymptome zu unterscheiden.
- Fakten und Konzepte der Psychologie und der Psychopathologie zur Beurteilung der Klienten und Klientinnen und deren psychischen Belastungen und Störungen zu nutzen.
Pharmakologie
- die Hauptwirkungen und häufigsten Nebenwirkungen wichtiger Medikamentengruppen zu benennen.
Infektionslehre und Epidemiologie
- wichtige Begriffe der Infektionslehre zu benennen.
- wichtige Infektionskrankheiten, Übertragungswege und Präventionsmöglichkeiten zu beschreiben.
- wichtige epidemiologische Begriffe zu benennen.
- Sinn und Zweck der Erhebung von Daten über Verbreitung und Häufigkeit von Krankheiten zu benennen.
- Massnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen zu erklären.
Unterrichtszeiten
- 23 Kurstage entsprechen 161 Kontaktstunden à 60 Minuten
- Tageskurs 9 Uhr – 16:30 Uhr
- Schriftliche Abschlussprüfung 3 Stunden
Kursleitung
Kurskosten
- CHF 3.950,-- CHF (incl. Prüfungsgebühr, Lehrmittel und Zertifikat | auf Wunsch zahlbar in 2 Raten zu je CHF 1.975,--)
Kursdaten
Tageskurs immer am Montag | Dauer: 04.05.2026 - 14.12.2026
04.05. | 11.05. | 18.05. | 01.06. | 08.06. | 15.06. | 22.06. | 29.06. | 10.08. | 17.08. | 24.08. | 31.08. | 07.09. | 14.09. | 21.09. | 19.10. | 26.10. | 02.11. | 09.11. | 16.11. | 23.11. | 30.11. | 07.12. | 14.12.2026 (schriftliche Abschlussprüfung)