Warenkorb ist leer
SG - Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Dauer: 105h
Gebühren: 2970,- CHF bei Komplettbuchung
15.01.2026
(Kann beim EMR / ASCA als Weiterbildung eingereicht werden)
Dieses Seminar wird über Zoom durchgeführt.
Der Einstieg ist auch in einem bereits laufenden Lehrgang möglich.
Grundlage
Der Tronc Commun KomplementärTherapie (KT) legt für den methodenübergreifenden Teil der KomplementärTherapie-Ausbildung die Lernziele und das Spektrum der zu vermittelnden Ressourcen fest. Er beinhaltet folgende 3 Bereiche:
- Berufsspezifische Grundlagen (BG 1 und BG 2)
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen (SG)
- Medizinische Grundlagen (MG 1 / MG 2 / MG 3)
In diesem 15-tägigen Seminar Sozialwissenschaftliche Grundlagen werden nachfolgende Ressourcen / Inhalte vermittelt.
Ressourcen
Psychologie
- Einführung in die Psychologie inkl. Übersicht über die wichtigsten Psychotherapie-Richtungen
- Kognitive Psychologie (Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Emotion, Motivation)
- Biologische Psychologie (neurobiologische Grundlagen, Zusammenhang zwischen körperlichen Vorgängen und psychischen Prozessen)
- Entwicklungspsychologie (Entwicklungsstufen, Lebensphasen, Modelle der Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsmuster, Charaktertypologien)
- Lernpsychologie (Wissensarten, Grundlagen des Lernens, Lernstile, Lernstrategien und -techniken, Lerntypen, Lernmotivation)
- Kommunikationspsychologie (Kommunikationsstile, Kommunikationsmodelle und -muster)
- Verschiedene psychotherapeutische Ansätze (psychoanalytische, humanistische, systemische und verhaltenstherapeutische Richtungen)
Kommunikation
- Therapeutische Beziehungsgestaltung (therapeutisches Gefälle, therapeutische Rolle, Nähe und Distanz, Übertragung / Gegenübertragung, Empathie, Abgrenzung, „Helfersyndrom“)
- Auswirkungen von sozialer Interaktion auf Gefühle, Gedanken, Kommunikation und Verhalten
Gesprächsführung
- Therapeutische Gesprächsführung: Ziele und Techniken (z. B. personenzentrierte G., lösungs- und ressourcenorientierte G., motivierende G., Zuhören, Fragen, Feedbacks, Pacing und Leading, Umgang mit Blockaden)
- Gesprächsführungstechniken zur Selbstwahrnehmung (z. B. Focusing, Clean Language)
- Krisen-, Kritik- und Konfliktgespräch
- Erstgespräch, Zielklärungen, Anleitung, Beratung, Evaluationsgespräch, Angehörigengespräch
- Grundlagen der Teamarbeit (Gruppendynamiken, Rollen, Teamgespräch)
Lern- und Veränderungsprozesse
- Ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse
- Techniken der Selbstwahrnehmung von Körper, Gefühlen, Gedanken, Denk- und Verhaltensmustern (Achtsamkeit, Visualisierungen)
- Methoden der Reflexion
- Formen der Selbstreflexion, Intervision, Supervision
- Lösungsorientiertes Handeln (Problemlösen, SMART-Ziele)
Ziele der Lerneinheit
Psychologie
- Erläutert die Grundlagen der Psychologie
- Gibt die Grundzüge der kognitiven-, biologischen-, Entwicklungs-, Lern- und Kommunikationspsychologie wieder
Kommunikation
- Erklärt die anerkannten Konzepte von professionellen Beziehungen
- Beschreibt Aspekte der Kommunikation
Gesprächsführung
- Beschreibt verschiedene Beratungsformen und Gesprächsführungstechniken und wendet diese innerhalb bekannter Regeln und Grenzen an
Lern- und Veränderungsprozesse
- Kennen verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse
- Wenden Techniken der Selbstwahrnehmung an
- Setzen sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander
- Kennen lösungsorientierte Vorgehensweisen
Kursleitung
Kurskosten
- Kurskosten bei Komplettbuchung 2.970,-- CHF
- Kurskosten bei Einzelbuchung s. jeweiliges Thema
- Der Quereinstieg ist im laufenden Kurs möglich
Kursdaten
- Psychologie 1
Einführung, kognitive Psychologie, Überblick psychotherapeutische Ansätze, Beginn therapeutische Beziehungsgestaltung
2 Tage / Do. 15.01. / Fr. 16.01.2026 / 460,-- CHF
- Psychologie 2
Entwicklungspsychologie, Lebensphasen, Persönlichkeitsentwicklung und – muster, Persönlichkeitsstörungen
2 Tage / Do. 05.02. / Fr. 06.02.2026 / 460,-- CHF
- Psychologie 3
Überblick über psychotherapeutische Ansätze, Psychopathologien, Dissoziationen, Suizidalität, Triage
2 Tage / Do. 19.02. / Fr. 20.02.2026 / 460,-- CHF
- Kommunikation
2 Tage / Do. 19.03. / Fr. 20.03.2026 / 460,-- CHF
- Lern- und Veränderungsprozesse
3 Tage / Do. 07.05. / Fr. 08.05. / Sa. 09.05.2026 / 690,-- CHF
- Gesprächsführung 1
2 Tage / Do. 28.05. / Fr. 29.05.2026 / 460,-- CHF
- Gesprächsführung 2
2 Tage / Do. 02.07. / Fr. 03.07.2026 / 460,-- CHF
Kursdauer
15 Tage entsprechen 105 Stunden à 60 Minuten
Bei Buchung einzelner Blöcke diese bitte gesondert speichern (Klick auf Button), sodass diese einzeln im Warenkorb aufgeführt werden.
Erklärung: P1 = Psychologie 1 | LVP = Lern- und Veränderungsprozesse | K = Kommunikation | GF = Gesprächsführung