Rücken- und Nackenmassage in Kombination mit der Fussreflexzonenmassage
(kann beim EMR und ASCA als Weiterbildung eingereicht werden)
Voraussetzung
Es sind keine bestimmten Voraussetzungen erforderlich.
Zielgruppe
Der Kurs ist offen für alle Therapeuten und Therapeutinnen.
Kursbeschreibung
An diesem praxisorientierten Tag erlernen Sie eine entspannende Rücken- und Nackenmassage kennen, die Verspannungen und Verklebungen des Gewebes löst und die Durchblutung aktiviert. In Kombination mit der Fussreflexzonentherapie erweitern Sie Ihr Angebot in der Praxis.
Refresher Reflektorische Lymphdrainage am Fuss
(Kann beim EMR als Weiterbildung eingereicht werden)
Zielgruppe
ReflexzonentherapeutInnen / Reflexzonentherapeuten
Kursbeschreibung
Liegt Ihre Weiterbildung schon länger Zeit zurück? Sind im Laufe der Zeit Fragen oder Unsicherheiten in Bezug auf die Zonenkenntnis, der Grifftechniken und des Ablaufs der Behandlung aufgetaucht? Dieser Tag bietet Ihnen die Möglichkeiten Fragen zu stellen und Ihre Arbeitstechnik aufzufrischen, zu vertiefen und zu verfeinern. Dieser Kurs ist sehr praxisorientiert.
Familienstellen / Systemaufstellungen
Abendseminar
Wie und wo unterstützt mich Aufstellungsarbeit?
- Menschen mit dem Wunsch und der Bereitschaft zur Versöhnung und Heilung
- schwierige familiäre Situationen und Beziehungen zu benennen und zu klären
- belastende Verhaltens- und Lebensmuster zu verstehen und zu verändern
- körperliche und psychische Symptome positiv zu beeinflussen
- Dynamiken sichtbar zu machen, die unbewusst wirken
- durch Bereitschaft, sich mit der eigenen Lebensgeschichte zu versöhnen und Heilung aktiv zuzulassen, können blockierte und ungenutzte Potenziale freigesetzt werden.
Was ist Familienstellen?
Familienstellen ist eine Form systemischer, lösungsorientierter Arbeit für Persönlichkeits-entwicklung. Die Probleme werden hier in einer Mehr‐Generationen‐Perspektive gesehen.
Das Familienstellen wurde von Bert Hellinger in den 80er Jahren entwickelt. Mit dem Begriff Systemaufstellungen werden alle Arten von Aufstellungen beschrieben, die ihren Ursprung im Familienstellen nach Bert Hellinger haben. Die Probleme werden in einer Mehr-Generationen-Perspektive gesehen und orientieren sich an elementaren Ordnungen und Gesetzmässigkeiten in Systemen.
Konflikte, Spannungen, Erfolglosigkeit, gescheiterte Beziehungen, verhaltensauffällige Kinder, Schulprobleme, Hyperaktivität, Unzufriedenheit, Schuldgefühle, mangelnder Erfolg im Beruf, Suchtprobleme, Energielosigkeit u.v.m., können Ausdruck dafür sein, dass familiäre Verstrickungen und Bindungen nicht erkannt und nicht in Ordnung gebracht sind. Diese Verstrickungen und Schicksale anderer Familienmitglieder bestimmen oftmals unbewusst unser Leben und beeinflussen unser Denken und Handeln. Nur wenn auf diese Weise Ordnung in die Familie gebracht wurde, kann der Einzelne aus der Familie hinausgehen, mit der ganzen Kraft der Familie im Rücken seinen eigenen Weg gehen, ohne dass ihn das Frühere belastet und sein Wachstum hindert. Durch das Erlangen der Ordnung in unserem System erfahren wir tieferes Verständnis für unsere Lebenssituation und kommen in die Kraft unserer Wurzeln.
Kopfschmerz / Migräne und Reflexzonentherapie
(kann beim EMR und ASCA als Weiterbildung eingereicht werden)
Zielgruppe
Migräne muss man nicht einfach hinnehmen. Sie können etwas dagegen tun - Sie sind ihr nicht schutzlos ausgeliefert! Migräne ist eine eigenständige Erkrankung des Schmerz-Sinnessystems – nach diesem Tag haben Sie Ideen, wie der Schmerzkreislauf unterbrochen werden kann. Der Fokus ist auf die Nervenreflexpunkte gerichtet, denn Migräne basiert häufig auf einer Hypersensibilität in der Reizverarbeitung.
Professioneller Behandlungszyklus
Zielgruppe
Therapeuten und Therapeutinnen, die im komplementärtherapeutischen Bereich tätig sind.
Kursbeschreibung
Der professionelle Behandlungszyklus bildet den „roten Faden“ im Behandlungsverlauf und dient dem Therapeuten als wichtige Orientierungshilfe im komplementärtherapeutischen Therapieprozess.
Die reflektorische Behandlung der Beckenbänder am Fuss
(Kann beim EMR/ASCA als Weiterbildung eingereicht werden)
Zielgruppe
FussreflexzonentherapeutInnen, ReflexzonentherapeutInnen, Interessierte alternativer Behandlungsformen, Körpertherapeuten
Kursbeschreibung
Das Becken bildet den statischen Mittelpunkt des Körpers. Durch Schwangerschaft und Geburt z.B. können die Beckenbänder geschwächt sein. In dieser 1-tägigen Weiterbildung lernen Sie die Reflexzonen der Beckenbänder am Fuss kennen und bereichern somit ihre therapeutische Tätigkeit.
Ein „starkes“ Becken bildet einen „starken“ und tragenden Mittelpunkt im Körper.