Pfeil_nach_oben
blockHeaderEditIcon
Top
Button_Info-Abend
blockHeaderEditIcon
Slider_Weiterbildung
blockHeaderEditIcon
Anker_1
blockHeaderEditIcon
 
Kurs_Weiterbildungen_H1_3
blockHeaderEditIcon

Dauer: 42h

Gebühren: 1'380,- CHF

ab 13.08.2024

Kurs_Weiterbildungen_3
blockHeaderEditIcon

Myofasziale Triggerpunkte

(Kann beim EMR / ASCA als Weiterbildung eingereicht werden / die Stunden gelten als methodenspezifisch für die Reflexzonentherapie und können als Stunden auf dem Weg zum Branchenzertifikat angerechnet werden.

Zielgruppe

Fussreflexzonentherapeut:innen, Reflexzonentherapeut:innen, therapeutischer Masseur:in, Berufsmasseur:in, Heilpraktiker:in, Naturarzt:in, Körpertherapeut:in

Kursbeschreibung

Triggerpunkte sind schmerzhafte Stellen, meist im so genannten Muskelbauch. Beim Behandeln dieser Verhärtungen können die Beschwerden ausgelöst werden (to trigger = auslösen). Dies können lokale Schmerzen als auch Ausstrahlungen sein. So kann zum Beispiel ein Triggerpunkt in der Gesässmuskulatur bis in den Fuss ausstrahlen. Sie gelten als die häufigste Ursache bei chronischen Schmerzen am Bewegungsapparates. Wenn man bedenkt, dass wir über 600 Muskeln besitzen, kann man mit dieser Art der Therapie sehr viel bewegen.

Um 1950 entdeckte die US Internistin Janet Travell, dass von Faszien ähnliche Schmerzmuster wie vom Muskel ausgehen können. Es entstand der Begriff: «myofaszial». Nach jahrelangem Forschen im Gebiet der Trigerpunkttherapie verfasste sie zusammen mit dem Navy Arzt Simons Anfang der 80- er Jahre ihre ersten klinischen Erfahrungen. In der Schweiz war der Rheumatologe Beat Dejung federführend. Er kombinierte die Behandliungstechniken der Amerikaner (Drucktechniken) mit Fasziengriffen aus der Rolfing Therapie.

Kursinhalte

Die Teilnehmenden

  • verstehen den Begriff «Myofasziale Triggerpunktherapie»
  • können die klinische Erklärung eines myofaszialen Triggerpunkt (MTrP) mit deren Physiologie erläutern 
  • können die direkte (acute overuse, repetitive strain, akute Überdehnung, direktes Trauma) und indirekte Entstehungsmechanismen (Aktivierung TrP an andere Lokalisation, somato- somatogene Reflexe, viszero- somatogene Reflexe, Nerven entrapments, psychische Faktoren, Temperatur, Mangelerscheinungen- Ernährung,Nebenwirkungen von Medikamenten) eines myofazialen TrP erklären 
  • kennen die folgenden Begriffe und können diese identifizieren: Aktiver MTrP, latenter MTrP, primärer MTrP, sekundärer MTrP, satelliten MTrP, assoziierte MTrP 
  • kennen die Haupt- und ergänzenden - Diagnosekriterien von aktiven MTrP und können eine „flache“ Palpation sowie einen Pinzettengriff als diagnostisches Verfahren anwenden 
  • kennen die Indikationen (vor allem aus dem rheumatologischen-, sport-, orthopädischen Bereich) für die MTrP- Therapie 
  • kennen die generellen und relativen Kontraindikationen 
  • können die Nebenreaktionen deuten 
  • kennen die Triggerpunkt-, Release- und Dehntechniken und können den Unterschied erklären 
  • können die Triggerpunkt-Techniken (Triggerpunkt-Kompression / Technik I, manuelles Dehnen des Hartspannstranges / Technik II) differenziert anwenden 
  • können die Release-Techniken (Myofasziales Release / Technik III, intermuskuläre Mobilisation / Technik IV) differenziert anwenden 
  • können die Dehntechniken / Technik V, Selbstdehnung / differenziert anwenden 
  • können eine Befunderhebung durchführen

Praktisches Arbeiten: 

  • angeleitetes Auffinden und Palpieren der Triggerpunkte an der Schulter
  • angeleitetes Ausführen der unterschiedlichen Techniken 

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • können über den historischen Hintergrund der MTRP Auskunft geben.
  • kennen die anatomisch-physiologischen Grundlagen .
  • lernen durch Triggerpunkte verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen kennen. 
  • sind in der Lage unterschiedliche Techniken fachgerecht und sicher anzuwenden.
  • kennen die Indikationen und Kontraindikationen der MTRP.
  • sind in der Lage wichtige Begleitmassnahmen zur MTRP auszuführen.
  • können die therapeutischen Reize kompetent und sinnvoll setzen.
  • können das Gelernte in die Arbeit in ihrer eigenen Praxis integrieren.

Methoden

  • Vermitteln der Theorie unter Einbezug verschiedenster Hilfsmittel/Medien
  • Praktisches Üben der Palpation der Triggerpunkte und der Techniken unter Anleitung
  • Reflektieren der Reaktionen auf den Bewegungsapparat 
  • Der Unterrichtsinhalt wird von einem Script begleitet

Kursdauer / Kurszeiten

  • 6 Tage - 42 Stunden Präsenzzeit à 60 Minuten
  • 09:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr 

Kursleitung

  • Dorothe Hoffmann
    Dipl. Physiotherapeutin, zertifizierte Dry Needling & Triggerpunkttherapeutin

Kursdaten

  • 6 x immer am Dienstag,
    13.08., 20.08., 27.08., 03.09., 10.09.,17.09.24

Kursort

  • Treffpunkt Reflexzone
    Hintere Bahnhofstrasse 15, 9000 St. Gallen 

Kurskosten

  • 1'380,-- CHF
Kurs_Weiterbildungen_Menu_H1
blockHeaderEditIcon
Kurs_Weiterbildungen_Formular_3
blockHeaderEditIcon

Kurs buchen

Bottom_1a
blockHeaderEditIcon

Bottom_1
blockHeaderEditIcon

Adresse

TREFFPUNKT REFLEXZONE
Hintere Bahnhofstrasse 15
CH-9000 St. Gallen


Bottom_2
blockHeaderEditIcon

Bottom_3
blockHeaderEditIcon
Bottom_4
blockHeaderEditIcon
Copyright
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*